Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, was dein alter Hund wirklich braucht?

Viele Hundebesitzer merken erst zu spät, dass sich die Bedürfnisse ihres Vierbeiners mit dem Alter drastisch ändern.

Senior-Hunde benötigen eine völlig andere Pflege als junge Hunde.

Hier erfährst du alles über die besonderen Pflegebedürfnisse älterer Hunde!

Wann gilt ein Hund als Senior?

Die Alterung beginnt bei Hunden unterschiedlich früh. Große Hunderassen altern schneller als kleine Rassen. Deutsche Doggen oder Bernhardiner gelten bereits ab 5-6 Jahren als Senioren, während Chihuahuas oder Dackel erst ab 10-12 Jahren in diese Kategorie fallen.

Mittlere Rassen wie Golden Retriever oder Border Collies erreichen das Seniorenalter etwa ab 7-8 Jahren. Diese Unterschiede sind wichtig, um rechtzeitig mit der angepassten Pflege zu beginnen.

Gelenkpflege und Mobilität erhalten

Arthritis und Gelenkprobleme erkennen

Ältere Hunde leiden häufig unter Arthritis und anderen Gelenkproblemen. Du erkennst diese an folgenden Anzeichen:

  • Steifheit nach dem Aufstehen
  • Zögern beim Treppensteigen
  • Weniger Sprungfreudigkeit
  • Verändertes Gangbild

Praktische Maßnahmen für gesunde Gelenke

Orthopädische Hundebetten entlasten die Gelenke während der Ruhephasen erheblich. Memory-Foam-Matratzen passen sich der Körperform an und reduzieren Druckstellen. Diese orthopädischen Modelle haben sich bewährt.

Regelmäßige, aber schonende Bewegung bleibt wichtig. Statt langen Wanderungen solltest du mehrere kurze Spaziergänge einplanen. Schwimmen ist besonders gelenkschonend und erhält die Muskulatur.

Wir empfehlen
EHEYCIGA Orthopädisches Hundebett
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Angepasste Ernährung für Senior-Hunde

Verdauung und Stoffwechsel

Der Stoffwechsel älterer Hunde verlangsamt sich deutlich. Sie benötigen weniger Kalorien, aber mehr hochwertige Nährstoffe. Senior-Hundefutter ist speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt.

Wichtige Nährstoffe für alte Hunde:

  • Glucosamin und Chondroitin für die Gelenke
  • Omega-3-Fettsäuren für Herz und Gehirn
  • Antioxidantien gegen Zellalterung
  • Leicht verdauliche Proteine

Fütterungsempfehlungen

Teile die Tagesration in kleinere, häufigere Mahlzeiten auf. Dies entlastet die Verdauung und beugt Magenproblemen vor. Achte auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr, da ältere Hunde oft weniger trinken. Ein Hundefutterautomat kann helfen, die Fütterung praktisch zu gestalten.

Wir empfehlen
bosch HPC Senior |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Intensivierte Gesundheitsvorsorge

Häufigere Tierarztbesuche

Halbjährliche Gesundheitschecks sind für Senior-Hunde empfehlenswert. Der Tierarzt kann Probleme frühzeitig erkennen und behandeln, bevor sie schwerwiegend werden.

Wichtige Untersuchungen umfassen:

  1. Blutbild zur Organfunktionskontrolle
  2. Herzuntersuchung
  3. Zahnkontrolle
  4. Gewichtskontrolle

Zahnpflege wird kritisch

Zahnprobleme verschlimmern sich im Alter rapide. Tägliches Zähneputzen oder spezielle Kauartikel helfen dabei, Zahnstein und Entzündungen zu verhindern. Schlechte Zähne beeinträchtigen nicht nur das Fressen, sondern können auch Herzprobleme verursachen. Hierbei kann ein Krallenpflege Set ebenfalls nützlich sein.

Fell- und Hautpflege anpassen

Die Haut älterer Hunde wird dünner und empfindlicher. Das Fell verliert oft seinen Glanz und wird struppiger. Regelmäßiges Bürsten regt die Durchblutung an und verteilt die natürlichen Hautöle.

Verwende milde, rückfettende Shampoos und vermeide zu häufiges Baden. Bei trockener Haut können spezielle Pflegeöle helfen.

Wir empfehlen
Zivacate Katzenbürste Hundebürste
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mentale Gesundheit nicht vergessen

Auch das Gehirn altert mit. Manche Hunde entwickeln eine Art Demenz, die sich durch Verwirrung oder Verhaltensänderungen zeigt. Geistige Stimulation durch Suchspiele oder neue, aber einfache Tricks kann helfen, das Gehirn aktiv zu halten.

Halte Routinen bei, da diese älteren Hunden Sicherheit geben. Gleichzeitig solltest du geduldig mit neuen Eigenarten oder langsameren Reaktionen sein.

Fazit

Die Pflege älterer Hunde erfordert mehr Aufmerksamkeit und Anpassungen, aber sie ist absolut lohnenswert. Mit der richtigen Ernährung, angepasster Bewegung, intensiverer Gesundheitsvorsorge und viel Liebe können auch Senior-Hunde noch viele glückliche Jahre verbringen. Der Schlüssel liegt darin, die Veränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Claudia ist Haustierexpertin und teilt wertvolle Tipps zur Pflege und Haltung unterschiedlicher Haustiere für ein harmonisches Zuhause.